Dämpfen hilft, Flecken und Schmutz zu entfernen, die gut genutzte Möbel stumpf und unansehnlich erscheinen lassen können. Ich erkläre, wie man eine Couch sicher und effektiv mit Dampf reinigt.
Lesen Sie weiter, um 8 nützliche Tipps zu erhalten, die den Erfolg garantieren.
Ein Steamer ist ein einfaches und umweltfreundliches Mittel zur Entfernung von Flecken auf Textilien, auf das sich viele Hausbesitzer verlassen. Da diese Geräte Wasser kochen, um Dampf für die Reinigung und Desinfektion zu erzeugen, werden keine reizenden Chemikalien verwendet.
Neben Sofas lassen sich auch die meisten Sessel, Couchgarnituren und Ottomanen mit dieser Behandlung recht einfach auffrischen, wenn man sie ein wenig mit der Hand abwischt. Der Dampf entfernt nicht nur verkrusteten Schmutz und fettige Flecken, er sterilisiert auch die behandelten Oberflächen, indem er Allergene und die meisten schädlichen Keime, Schimmelpilze, Bettwanzen und Hausstaubmilben beseitigt.
Die heißen Dämpfe lösen und verflüssigen die Verschmutzungen und hellen die Farbe der Stoffe auf, während die Teile vom Reinigungskissen aufgenommen werden. Vergewissern Sie sich nur, dass die zu behandelnden Polster einer Reinigung auf Wasserbasis standhalten können.
Bereiten Sie sich auf die Dampfreinigung vor, indem Sie die Pflegeanweisungen für den jeweiligen Stoff lesen. Diese Informationen sind in der Regel auf dem Etikett des Artikels als Reinigungscodes aufgedruckt, die die zulässigen Behandlungen für die jeweilige Mischung aus Stoffmaterial und Konstruktion angeben.
- Der Reinigungscode S bedeutet, dass der Stoff am besten mit lösemittelhaltigen Reinigern und nicht mit Dampf behandelt werden sollte.
- Wenn der Reinigungscode des Artikels W lautet, dann sollte die Verwendung von Dampf jederzeit sicher sein.
- Ein X als Reinigungscode bedeutet, dass Wasser das Material dauerhaft schädigt und Dampf daher nicht sicher angewendet werden kann.
Warnung!
Wenn Ihre Couch mit Samt, Leder oder anderen empfindlichen Stoffen bezogen ist, sollten Sie sich in der Pflegeanleitung über die empfohlene Reinigungsmethode informieren, da diese Materialien durch übermäßige Feuchtigkeit leicht beschädigt werden. Testen Sie immer eine weniger sichtbare Stelle unter oder hinter der Couch mit ein wenig Dampf, bevor Sie den Rest behandeln.
Auswahl eines Dampfgarers
Wählen Sie ein handliches Modell. Am effektivsten sind spezielle Polsterdampfer, die für diese Aufgabe konzipiert sind. Auch Stoffdampfer zum Auffrischen von Kleidung sind hier nützlich, gefolgt von Handgeräten, die sich gut in engen Räumen einsetzen lassen und über Stoffaufsätze verfügen.
Das Gerät sollte für den Handgebrauch gebaut sein oder zumindest über Verlängerungsschläuche und abnehmbare Stäbe und Reinigungsköpfe für Textilien verfügen. Einige Modelle können mit Reinigungslösungen befüllt werden, die speziell für diese Aufgabe formuliert sind. Das kann sich lohnen, wenn Sie neben Flecken und Schmutz auch Gerüche beseitigen wollen.
Achten Sie auf ein Zubehör für die Reinigung von Textilien. Viele Pakete werden mit einem Zubehörsatz geliefert, der eine abgewinkelte Düse mit flachem Kopf enthält, die für das Bedampfen von Stoffen vorgesehen ist. Achten Sie darauf, dass Sie den speziellen Aufsatz verwenden, der für die Behandlung von Polstern oder Kleidung empfohlen wird. Vermeiden Sie sperrige industrielle Teppichdampfgeräte, da diese in der Regel nicht über solche Spezialaufsätze verfügen.
8 Tipps für die Dampfreinigung Ihrer Couch
Es ist am besten, die Arbeit an Tagen zu erledigen, an denen die Fenster in der unmittelbaren Umgebung offen gelassen werden können. Dies hilft, Dampfbildung zu vermeiden, indem überschüssige Wärme und Feuchtigkeit abgeleitet werden. Außerdem kann das Sofa durch die frische Luft besser trocknen, wenn Sie fertig sind.
1. Prüfen Sie die Farbechtheit.
Was ist eigentlich Farbechtheit? Nun, es ist die Fähigkeit einer Farbe, dem Auslaufen oder Verblassen zu widerstehen, mehr darüber kann man natürlich auf Wikipedia erfahren.
Bedampfen und wischen Sie einen weniger sichtbaren Bereich der Couch vorsichtig mit dem an der Düse befestigten Mikrofaserpad ab und überprüfen Sie die behandelte Stelle nach 15 Minuten. Wenn sich nichts verfärbt oder weiter beschädigt hat, können Sie den Rest des Stoffes auf die gleiche Weise behandeln.
2. Zuerst vakuumieren.
Saugen Sie losen Staub, Essensreste, Tierhaare und Hautschuppen ab, die die Oberfläche nur noch unordentlicher machen, wenn sie nass sind. Falls Kissen vorhanden sind, saugen Sie diese zunächst von allen Seiten ab. Sie möchten nicht, dass Reste die Zubereitung oder den Dampfeffekt beeinträchtigen.
3. Tiefe Flecken vorbehandeln.
Versuchen Sie, einen hartnäckigen Fleck mit einem fleckentfernenden Polsterreiniger zu besprühen, um ihn vorher aufzuweichen. Nachdem Sie etwa 5 Minuten gewartet haben, tupfen Sie den Fleck mit einem saugfähigen Waschlappen ab, um den Fleck zu entfernen und die überschüssige Reinigungslösung aufzusaugen.
Viele Arten von Verschmutzungen wie Schmutz, Essensreste, Fett und kleinere Verschmutzungen durch Haustiere können mit Dampf gereinigt werden. Für Flecken auf Ölbasis können Sie einen kommerziellen Reiniger wie Oxy Clean verwenden.
4. Vorbehandlung der Oberfläche.
Verwenden Sie einen Bodenemulgator, um Schmutz und Sand zu lösen. Tragen Sie die Emulgatorlösung auf die gesamte Couch und alle Kissen auf und lassen Sie die Lösung einige Minuten lang einwirken.
Warum einen Emulgator verwenden?
Anschließend sprühen Sie dünne Schichten Polstershampoo auf, während Sie die Lösung tiefer in den Stoff einreiben. Eventuell verbleibende Reste sollten bei späteren Dämpfungsvorgängen verdrängt werden.
5. Bereiten Sie das Gerät vor.
Bevor Sie einen Dampfreiniger verwenden, nehmen Sie normalerweise den Wassertank ab und füllen ihn mit Wasser und ein wenig Textilreiniger auf, wie empfohlen. Wählen Sie das richtige Zubehör für die Polsterung, z. B. eine rotierende oder feststehende Bürste oder ein Stoffpad.
Bevor Sie den Aufsatz befestigen, lassen Sie zunächst die ersten Dampfstöße in ein Waschbecken fließen, bis das überschüssige Wasser vollständig abgeflossen ist. Dadurch wird der Ausgangsdampf trockener. Verwenden Sie die für die Behandlung von Polstermöbeln oder Stoffen empfohlene Dampfmenge, damit nicht zu viel Feuchtigkeit in den Stoff eindringt und ihn übersättigt.
6. Beginnen Sie mit Stoffkissen.
Strahlen Sie die Stoffoberflächen ab, die durch den Dampf feucht werden. Ziehen Sie die Düse sofort über die nassen Stellen, um überschüssige Feuchtigkeit und Reinigungslösung von der Oberfläche abzusaugen.
Arbeiten Sie einen kleinen Teil nach dem anderen ab und saugen Sie die restliche Feuchtigkeit auf, so wie Sie es bei den Kissen getan haben. Sie wollen nicht, dass zu viel Restfeuchtigkeit an den Teilen zurückbleibt, die zuerst gefegt wurden. Das kann dazu führen, dass der Stoff durchnässt wird und das Trocknen länger dauert.
7. Lassen Sie die Couch trocknen.
Nach dem Dampfen braucht der Stoff ein wenig Zeit, um zu trocknen. Dies hängt davon ab, wie feucht der Dampfausstoß war und wie das aktuelle Wetter ist. Sie können die Trocknung beschleunigen, indem Sie mehr Fenster öffnen und einen Standventilator oder sogar einen Föhn verwenden.
Wenn Verfärbungen auf dem Möbelstoff zurückbleiben, müssen Sie den Dämpfvorgang wahrscheinlich wiederholen. Für einen besonders sauberen Sitz sollten Sie die Couch absaugen, sobald sie vollständig getrocknet ist. Dadurch werden alle Schmutzreste entfernt, die durch das Dampfen gelöst, aber nicht vom Reinigungspad aufgenommen wurden.
8. Verwenden Sie als letztes Mittel einen handelsüblichen Reiniger.
Wenn diese Techniken nicht ausreichen, können Sie immer noch versuchen, einen starken Reiniger wie Resolve oder Tuff Stuff anzuwenden. Für Kaffee- oder Weinflecken gibt es Wine Away, das für die Entfernung dunkler Flecken aus Flüssigkeiten entwickelt wurde.
Befeuchten Sie zunächst die Oberfläche und sprühen Sie dann den Reiniger direkt auf das Tuch, während Sie den Schwamm verwenden, um den Fleck zu entfernen. Testen Sie solche Lösungen zunächst an einem nicht sichtbaren Teil des Möbels.
Natürlich saubere Oberfläche
Für die Auffrischung empfindlicher Polstermöbel oder die Reinigung von Matratzen sind Dampfreiniger das Mittel der Wahl für moderne Hausbesitzer, die nach effektiven und zugleich natürlichen Reinigungsmethoden suchen.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre Couch und andere Stoffbezüge selbst gründlich reinigen. Durch regelmäßiges Dämpfen können Sie die Lebensdauer der Stoffe verlängern, so dass sie jahrelang frisch aussehen.