Es ist unbestritten, dass viele Menschen den Innenraum ihres Autos hin und wieder mit dem Staubsauger reinigen. Aber wann haben Sie das letzte Mal Ihre Autositze gründlich gereinigt? Die Abnutzung durch den täglichen Gebrauch kann Ihren Polstern ganz schön zusetzen, wenn Sie die täglichen Fahrten zur Schule und zur Arbeit mit Ihren pelzigen Familienmitgliedern und mehr berücksichtigen.

Das ist jedoch kein Grund, die verschiedenen Produkte und Taktiken auszuprobieren, um den Innenraum Ihres Autos wieder auf Vordermann zu bringen. Dies kann nicht nur unansehnliche Schäden verursachen, sondern auch den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs erheblich mindern. Zum Glück sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man Autositze dämpft. Sie erhalten wertvolle Einblicke in den Schutz des Fahrzeuginnenraums vor Schäden und lernen Techniken kennen, mit denen Sie die Arbeit perfekt erledigen können.
Ist es ratsam, Autositze mit Dampf zu reinigen?
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, fragen Sie sich vielleicht, ob die Dampfreinigung der Autositze eine sinnvolle Maßnahme ist. Die Antwort lautet: Ja! Es hängt jedoch weitgehend vom Material ab. Fast alle Stoffsitze bestehen aus einem oder mehreren der folgenden dampfempfindlichen Materialien.
- Nylon: Es besteht aus Fasern, die aus künstlichen Kunststoffen hergestellt werden, und ist in der Regel resistent gegen Flecken und Hitze.
- Polyester: Neben seiner Strapazierfähigkeit ist Polyester auch UV- und wasserbeständig.
- Vinyl: Allgemein bekannt als Polyvinylchlorid (PVC), ist Vinyl der schwer entflammbare Kunststoff, der typischerweise in Polstermöbeln und Autoteilen zu finden ist.
- Kunstleder: Kunstleder, das in der Regel aus Polyurethan oder PVC besteht, ist hitzebeständiger als echtes Leder. Im Zweifelsfall immer im Handbuch des Fahrzeugs nachsehen
- Echtes Leder: Es ist das teuerste Material für die Autoinnenausstattung, weshalb Sie vorsichtig vorgehen müssen. Sie können zwar Autositze aus echtem Leder mit Dampf reinigen, sollten dies aber nicht zu häufig tun, da übermäßige Hitze und Feuchtigkeit das Material auf Dauer schrumpfen lassen und Falten verursachen.
Dampfreinigung von Autositzen
Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie vorgehen können.
1. Kaufen oder mieten Sie einen geeigneten Dampfreiniger
Dampfreiniger gibt es unbestreitbar in verschiedenen Formen und Größen. Wenn Sie bereits einen Dampfreiniger besitzen, vergewissern Sie sich, dass er mit einer Bürste mit weichen Borsten oder einem Aufsatz für den Stoffdampfer, wie dem Vapamore MR-75, ausgestattet ist. Wenn Sie lieber in einen Dampfreiniger ausschließlich für Ihr Fahrzeug investieren möchten, sollten Sie die folgenden Kriterien beachten.

Tankinhalt
Wenn Sie einen Geländewagen, einen Van oder einen großen Lieferwagen besitzen, möchten Sie vielleicht einen größeren Tank haben, um nicht alle paar Minuten nachfüllen zu müssen.
Erforderliche Komponenten
Für einen Autositz aus Stoff ist ein Stoffaufsatz oder Zubehör erforderlich. Schließlich wollen Sie Ihre Polsterung gleichmäßig reinigen. Düsen, die konzentrierten Dampf ausstoßen, sind für diese Aufgabe nicht geeignet. Außerdem benötigen Sie einen Bürstenkopfaufsatz, der sich zum Schrubben eignet.
2. Bereiten Sie Ihre Garage vor oder prüfen Sie das Wetter
Kondensation ist ein unvermeidliches Produkt von Dampf. Schließlich handelt es sich um verdampftes Wasser, und je heißer der Dampf ist, desto weniger Kondensat fällt an. Trotz der Hitze des Dampfes werden Ihre Autositze nach dem Reinigungsvorgang wahrscheinlich leicht feucht sein.
Daher benötigen die sauberen Polster ausreichend Zeit zum Trocknen. Schließlich ist das letzte, was Sie brauchen, dass sich im Innenraum Ihres Autos Schimmel bildet. Wenn Sie keinen Zugang zu einer Garage haben, sollten Sie die Dampfreinigung an einem warmen, sonnigen Tag in den frühen Morgenstunden planen.
3. Sorgfältig vakuumieren
Nehmen Sie sich die Zeit, unnötige Gegenstände und Gerümpel in Ihrem Auto zu entfernen, bevor Sie die Sitze mit Dampf reinigen. Das Letzte, was man will, ist, dass vergessene Plastikteile oder Süßigkeiten versehentlich im Dampf schmelzen. Achten Sie darauf, dass der Kopf des Staubsaugers oder der Fugendüse in alle Ecken und Ritzen des Fahrzeuginnenraums gelangt.
4. Hartnäckige Flecken vorbehandeln
Wenn Sie hartnäckige Flecken wie verschütteten Tee, Kaffee, Eintopf, Soße oder Suppe haben, müssen Sie diese vor der Dampfreinigung vorbehandeln. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chancen auf eine erfolgreiche Entfernung. Suchen Sie einen geeigneten Vorbehandlungsreiniger oder Polsterreiniger, der mit dem Stoff Ihrer Autositze verträglich ist.
Sie können auch eine Reinigungslösung aus Backpulver und warmem Wasser verwenden. Mischen Sie die Lösung in einer Sprühflasche und sprühen Sie sie auf den Fleck. Wenn es sich um einen hartnäckigen Fleck handelt, lassen Sie die Lösung aus Backpulver und Wasser 30 Minuten lang auf dem Fleck einwirken. Sie können auch weißen Essig mit Backpulver mischen und den Fleck mit einem sauberen Tuch abtupfen, bevor Sie den Innenraum des Autos dampfstrahlen.
5. Bereiten Sie Ihren Dampfreiniger vor
Jetzt, wo Ihr Auto frei von Müll und Unrat ist, ist es an der Zeit, sich auf den Einsatz vorzubereiten. Füllen Sie den Tank Ihres Dampfreinigers auf, schalten Sie ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers ein und warten Sie, bis er einsatzbereit ist. Je nach Modell kann die Wartezeit zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten betragen.
Halten Sie während des Wartens den Dampfreinigungsaufsatz und die Bürste mit weichen Borsten in Griffweite. Wenn dem Dampfbügeleisenaufsatz ein Schutztuch beiliegt, denken Sie daran, es anzulegen. Ein Tipp: Verwenden Sie für die Dampfreinigung Ihrer Autositze weiche Bürsten. Die Verwendung von starren oder metallischen Gegenstücken macht den Stoff anfällig für Kratzer.
6. Beginnen Sie den Dämpfungsprozess
Sie werden feststellen, dass sich die Handhabung eines Staubsaugers und die Ihres Dampfreinigers sehr ähneln. Sobald Sie sich entschieden haben, ob Sie vorne oder hinten anfangen, können Sie die folgenden Tipps umsetzen.
Von oben nach unten
Vermeiden Sie das unangenehme Gefühl, auf feuchten Autopolstern zu knien, indem Sie die Oberseite Ihrer Autositze dämpfen, während Sie sich langsam und gleichmäßig nach unten vorarbeiten.
Vermeiden Sie Metallkomponenten
Vermeiden Sie die Dampfreinigung von Metallteilen wie Reißverschlüssen an oder in Ihren Autositzen. Dadurch werden sie anfällig für Rost, insbesondere bei häufiger Dampfreinigung.
Langsam in geraden Linien bewegen
Wischen Sie mit dem Dampfstrahler langsam und gleichmäßig über die Sitze, anstatt nur sporadisch darüber zu fahren.
Flecken sanft wegschrubben
Wenn Sie auf Restflecken stoßen, wechseln Sie die Aufsätze und gehen Sie mit Ihrer weichen Borstenbürste gegen diese vor. Widerstehen Sie dabei dem Drang, sich unbegrenzt auf eine Stelle zu konzentrieren oder übermäßigen Druck auszuüben.
Wischen Sie die Autositze ab
Streichen Sie mit einem sauberen Mikrofasertuch über die bedampften Stellen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Wenn Sie mit der Dampfreinigung beginnen, arbeiten Sie zügig mit Ihrem Dampfreiniger und bleiben Sie nicht zu lange an einer Stelle stehen. Denken Sie daran, dass übermäßige Feuchtigkeit und Hitze die Fahrzeugpolsterung beschädigen können.
7. Lassen Sie die Sitze trocknen
Nach der Dampfreinigung sollten Sie die Sitze zwischen 3 und 5 Stunden trocknen lassen. Lassen Sie dabei die Fenster offen und parken Sie an einem sonnigen und windigen Ort, um den Prozess zu beschleunigen. Sie können auch einen Ventilator verwenden, um den Vorgang zu beschleunigen.
8. Letzte Handgriffe
Sie können Ihre Kunst- oder Echtledersitze mit einem Lederpflegemittel behandeln, um einen glänzenden Eindruck zu hinterlassen. Für ein angenehmes Neuwagen-Aroma sprühen Sie einen polstertauglichen Lufterfrischer auf die Sitze. Achten Sie bei der Dampfreinigung von Ledersitzen darauf, dass Sie dies nicht zu häufig tun. Zu viel Feuchtigkeit und Hitze können das Leder mit der Zeit schrumpfen lassen.
Schlussfolgerung
Da Sie nun wissen, wie man Autositze mit Dampf reinigt, lohnt es sich, dies relativ häufig (einmal alle vier bis sechs Wochen) zu tun. Dampf ist perfekt, um Oberflächen zu sterilisieren und Sie und Ihre Lieben vor Keimen zu schützen. Es ist sicherer und erfordert weniger Kraftaufwand als das Schrubben der Polster mit einem Schwamm.
Für manche Menschen ist die Verwendung eines Dampfreinigers seltsam befriedigend. Wenn Sie in diese Kategorie fallen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie sich auf die Aufgabe freuen, anstatt sie zu fürchten. Und schließlich sollten Sie immer vorsichtig sein, indem Sie die Reinigung kurz halten und keine Dampfreinigungsmittel verwenden, die Sie nicht kennen.