Ist die Dampfreinigung für Laminatböden sicher?

Die kurze Antwort lautet nein, aber es kann Ausnahmen geben.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Bodenbelag Sie haben, sollten Sie diesen Artikel lesen, bevor Sie fortfahren.

Probleme mit der Luftfeuchtigkeit

Eines der großen Verkaufsargumente für Laminate ist, dass ihre Oberflächen echten Harthölzern nachempfunden sind.

Die Platten haben eine wasserabweisende Oberfläche, verfügen aber auch über einen Innenkern aus einer Faserplatte mit höherer Dichte. Diese Konstruktion kann gelegentliches Verschütten von Wasser verkraften, aber zu viel Feuchtigkeit führt zu langfristigen Schäden im Inneren. Betroffene Laminate werden sich nach wiederholter Einwirkung schließlich lockern oder verformen.

Am schlimmsten ist dieses Problem bei Dampf, der mit hohem Druck von Teppichdampfreinigern versprüht wird; die heißen Dämpfe dringen durch die Rillen und zwischen die Laminatschichten. Mit Wasser durchtränkte Innenkerne führen oft zu einem Verblassen der Oberfläche und zu Verfärbungen. Befallene Dielen beginnen sich schließlich an den Kanten zu wellen oder brechen sogar auseinander.

Das Dampfwischen ist die sicherere Variante. Die winzigen Mengen an Restfeuchtigkeit, die bei dieser Methode entstehen, beschädigen Laminate nicht so schnell oder stark, wenn überhaupt, wie die großen Wasser- und Dampfströme, die beim Nasswischen und der allgemeinen Dampfreinigung entstehen.

Eine gute Alternative für den Alltag ist ein trockener Mikrofasermopp, der den Schmutz mühelos aufnimmt und die Dielen poliert, aber kaum Wasser benötigt. Diese Technik ist sicher und effektiv für die häufige Reinigung, wobei gelegentliches Dämpfen bei schmutzigeren Böden hilft.

Arten von Dampfreinigern

Bei der Anwendung von Dampfreinigern und Dampfmopps gibt es echte Unterschiede.

Rug Doctor Mighty Pro X3 Pet Pack Teppichreiniger, groß, blau

Allgemeine Dampfreiniger

Diese Modelle waren ursprünglich für die Verwendung auf Teppichen gedacht. Sie sind so konstruiert, dass sie den Dampf direkt auf den Boden sprühen und gleichzeitig den gelösten Schmutz und Dreck aufsaugen, der dann durch rotierende Bürsten weiter aufgewirbelt wird. Durch diese aggressive Vorgehensweise kann jedoch übermäßige, schädliche Feuchtigkeit in laminierte Materialien eindringen. Diese Geräte sind bei Haustierbesitzern sehr beliebt, da sie ausschließlich für die Teppichreinigung eingesetzt werden!

Es ist leicht, die Auswirkungen wiederholter Dampfreinigungen zu übersehen. Sie werden die winzigen Schäden nicht bemerken, die sich jedes Mal unter der Oberfläche ansammeln, wenn viel Dampf direkt angewendet wird. Das Gesamtrisiko ist die anfängliche Erleichterung einfach nicht wert.

Dampfmopps

Auf den Platten lagern sich nur geringe Wassermengen ab, die vom Gewebe leicht absorbiert werden, so dass alle Oberflächen in wenigen Minuten trocknen. Da das Gewebe Dampf und Wärme gleichmäßig abgibt, ist alles in Ordnung, solange die Feuchtigkeit nicht leicht über die Nähte eindringt und sich kein Kondenswasser bildet.

Diese Spezialgeräte haben Kunststoffköpfe, die mit Mikrofaser- oder Stoffpads bestückt sind. Mit Hilfe eines Bedienknopfes am Griff wird Dampf erzeugt und über das Gewebe auf den Bodenbelag geleitet. Staub und Schmutz werden durch das heiße und angefeuchtete Pad entfernt.

Sehen Sie sich unseren ausführlichen Testbericht über den Light ‘n’ Easy Dampfmopp an, der einer der meistverkauften Dampfmopps auf Amazon.com ist.

Was ist mit schwimmend verlegten Laminatdielen? Auch wenn bei dieser Art von Bodenbelag keine Klebstoffe verwendet werden, die durch eine allgemeine Dampfreinigung beeinträchtigt werden können, kann es dennoch zu Schäden kommen. Durch die Befeuchtung und Erwärmung können sich die Dielen verziehen und ihre Kanten verformen, so dass die Verriegelungsfunktion der betroffenen Dielen beeinträchtigt wird. Langfristig ist hier ein weniger aggressives Dampfwischen sinnvoller.

Verwendung eines Dampfmopps

Achten Sie immer auf die Menge an heißem Dampf, die Sie auf die Bretter leiten. Zu viel Feuchtigkeit kann an den Kanten vorbeisickern, wodurch sich die laminierten Oberflächen lockern. In diesem Fall können sich die Bretter wellen und Risse bekommen, so dass sie schließlich ihr hölzernes Aussehen verlieren.

  • Wählen Sie die niedrigste Einstellung, bevor Sie den Dampfstrom auslösen, und fegen Sie dann mit dem Moppkopf in gleichmäßigen Zügen über den Boden, und zwar über die gesamte Länge aller Bretter.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Dampfdüse nicht zu lange über eine bestimmte Stelle oder Fuge halten.
  • Überprüfen Sie das Mikrofaserpad alle paar Minuten und tauschen Sie es bei Bedarf aus, je nachdem, wie stark der Schmutz ist, mit dem Sie zu kämpfen haben.

Es wäre klug, ein oder mehrere Pads zur Hand zu haben, damit Sie die Arbeit erledigen können, ohne zwischendurch anhalten und die Pads waschen zu müssen.

Aufwischen

Obwohl die meisten Dampfmopps relativ sicher für die Verwendung auf Laminatböden sind, sollten Sie es zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen. Die Methode eignet sich hervorragend für die schnelle Reinigung im Haus, insbesondere auf gut versiegelten Böden.

Ein trockener Mikrofasermopp ist jedoch sicher und in der Regel effektiv für die tägliche Reinigung, so dass Sie ihn am häufigsten im Haushalt verwenden sollten. Wir empfehlen einen Dampfmopp nur dann, wenn Sie ihn für notwendig halten, was weitgehend davon abhängt, wie viel Verkehr in Ihrer Wohnung herrscht.

Ganz gleich, welche Techniken Sie anwenden, reagieren Sie immer schnell auf verschüttete Flüssigkeiten. Indem Sie Flüssigkeiten abwischen oder mit einem Schwamm abwischen, bevor sie in die Dielen eindringen, können Sie den holzähnlichen Glanz der Dielen für die nächsten Jahre erhalten.

Leave a Comment